DIGITALE LINKE
— Politik in der digitalen Welt! —
 

Netztektonik: “After a long trip, we may be coming home”

Chris Anderson und Michael Wolff analysieren im Technologie-Magazin Wired die Kolonisierung des Netzes durch die Wirtschaft in ihrer jüngsten, vermeintlich unaufhaltsamen Ausprägung. Unter dem Titel “The Web Is Dead. Long Live the Internet” konstatieren sie eine fundamentale Verschiebung in der Gewichtung von Internetdiensten innerhalb der Gesamtarchitektur des Netzes: Die Bedeutung des seit zwei Dekaden dominierenden, auf dem Hypertext-System basierenden World Wide Web nehme kontinuierlich und beschleunigt ab, der maßgebende Entwicklungspfad des Netzes vollziehe sich von einer freien, prinzipiell offenen Plattform hin zu einem geschlossenen, proprietären Bezahlmedium.

Anderson und Wolff betrachten diese Entwicklung als einen normalen Bestandteil des kapitalistischen Verwertungszyklus. Seit der Industriellen Revolution sei die Geschichte technologischer Revolutionen eine Geschichte der Kämpfe über die Kontrolle von Technologien. Im Falle des Internet verhalte es sich nicht anders. Das kommerziell kolonisierte, aber freie Web war demnach lediglich Ausdruck seiner stürmischen Jugend. In ihr rangen die Konzerne um Dominanz, fanden sie aber nicht. Dem Web ermangelte es an technologischer Bedingtheit, sich zu einem vollentwickelten Medien- und Konsumformat zu entwickeln. Mit dem Übergang zu proprietären – Inhalte wie Technologie integrierenden – Systemen à la Steve Jobs (Apple) sei es damit vorbei.

Im Subtext beschreiben Anderson und Wolff daher auch einen Übergang in der Netzdominanz von Google zu Apple. Diese geht einher mit einer Kräfteverschiebung vom Internet des gemeinen Volk zu einem Internet der Medienmogule.

In fact, Jobs had, through iTunes, aligned himself with traditional media in a way that Google has always resisted. In Google’s open and distributed model, almost anybody can advertise on nearly any site and Google gets a cut — its interests are with the mob. Apple, on the other hand, gets a cut any time anybody buys a movie or song — its interests are aligned with the traditional content providers. (This is, of course, a complicated alignment, because in each deal, Apple has quickly come to dominate the relationship.)

So it’s not shocking that Jobs’ iPad-enabled vision of media’s future looks more like media’s past. In this scenario, Jobs is a mogul straight out of the studio system. While Google may have controlled traffic and sales, Apple controls the content itself. Indeed, it retains absolute approval rights over all third-party applications. Apple controls the look and feel and experience. And, what’s more, it controls both the content-delivery system (iTunes) and the devices (iPods, iPhones, and iPads) through which that content is consumed.

Since the dawn of the commercial Web, technology has eclipsed content. The new business model is to try to let the content — the product, as it were — eclipse the technology. Jobs and Zuckerberg are trying to do this like old-media moguls, fine-tuning all aspects of their product, providing a more designed, directed, and polished experience. The rising breed of exciting Internet services — like Spotify, the hotly anticipated streaming music service; and Netflix, which lets users stream movies directly to their computer screens, Blu-ray players, or Xbox 360s — also pull us back from the Web. We are returning to a world that already exists — one in which we chase the transformative effects of music and film instead of our brief (relatively speaking) flirtation with the transformative effects of the Web.

After a long trip, we may be coming home.

[Siehe zum Thema auch: Niemand hat die Absicht, eine Zensurinfrastruktur zu errichten … – Kontroll- und Verwertungsinteressen vs. Gleichheit und Freiheit im Netz]

2 Kommentare zu “Netztektonik: “After a long trip, we may be coming home””

  1. […] Dienstleister über Zugänge, Inhalte, Wege und Ökonomie unserer Kommunikation haben( Bei uns hier )? Es war unter anderem Frank Schirrmacher, der in seinem Essay „Wir brauchen eine europäische […]

  2. […] Dienstleister über Zugänge, Inhalte, Wege und Ökonomie unserer Kommunikation haben (Bei uns hier)? Es war unter anderem Frank Schirrmacher, der in seinem Essay „Wir brauchen eine europäische […]